Snowflake
Gestatten Sie Menschen in zersierenden Ländern freien Zugriff auf das Internet. Nutzen Sie entweder die
Snowflake Browser-Erweiterung oder betreiben Sie auf Ihrem Rechner oder Server einen
Snowflake-Proxy. Deweiteren können Sie einen kleinen
Code-Schnipsel in Ihren Blog oder Ihre statische Seite einbinden.
Snowflake ist ein Projekt des
Tor-Netzwerkes.
Twister
Ein neues, dezentrales, Netzwerk mit dem Look und Feel von Twitter, das gänzlich ohne Server auskommt. Es ist ein Peer to Peer Netzwerk, d.h. die Rechner der Teilnehmer verbinden sich direkt untereinander. Derzeit gibt es nur wenige Hundert aktive Nutzer. Je mehr Menschen das Netzwerk aber schon in diesem frühen Stadium nutzen, desto robuster können es die Entwickler für den Massengebrauch machen.
Für ein paar Linux Distributionen gibt es mittlerweile Pakete, aber auch Installer für Windows oder man muß leider selber kompilieren. Momentan mag Twister noch eine Spielwiese sein.
Immerhin wurde am 01.06.2015 die Millionmarke gesendeter Nachrichten überschritten. Allerdings ist Twister eine adäquate Antwort auf den sich weltweit ausbreitenden Kontrollwahn und die Kommerzialisierung Twitters. Da es keine zentralen Server gibt, sind Nutzer und Netzwerk besser gegen Überwachung und Zensur geschützt
Das Netzwerk basiert auf auf Bitcoin und Torrent Technologie. Wollte man ein solches Netzwerk unterbinden, müßte man die Software verbieten und das Internet abschalten.
Zu Twister habe ich auch einen
Blogbeitrag geschrieben.
Diaspora
Alternative zu Facebook. Nicht so kompliziert, Kontrolle über die eigenen Daten. Wie
GNUsocial ein weltweites, dezentrales Netzwerk. Der Miniscreenshot zeigt meine Timeline auf
Geraspora. Falls der Link nicht funktioniert, mit der Suchmaschine Ihrer Wahl nach "Diaspora pods" suchen.
Archive.org
Diese Seite unternimmt das aberwitzige Unterfangen, ein Backup des Internets zu erstellen. Aus Platzgründen wird nicht mehr jede Seite aufgenommen und es hatte Datenschutzbedenken gegeben. Neben der
Wayback Machine auf der Startseite, über die man mit etwas Glück verschwundene Seiten oder ältere Versionen von Webseiten aufrufen kann, gibt es ein
Musikarchiv das streamt, so daß man es auch als Web-Radio benutzen kann.

An dieser Stelle befand sich bisher ein Suchformular des
dmoz Projektes. Leider hat AOL das Projekt übernommen und Mitte März 2017 eingestellt. dmoz war ein von ehrenamtlich Mitwirkenden gepflegtes Verzeichnis themenbezogener Webseiten. Falls es Neuigkeiten zur einer eventuellen Weiterführung geben sollte, finden Sie diese auf der Seite von
Tomas Schild. Ein Snapshot des letzten Standes wird auf
dmoztools.net konserviert. Der letzte Stand ging ebenfalls in den Datenbestand von
onlinestreet ein.
Linguee
Im Prinzip eine Suchmaschine, die nach Texten in mehrsprachigen Versionen sucht und die als Nachschlagewerk dient. Zur Zeit der Linksetzung wurden die Sprachen Deutsch, Englisch, Französich, Spanisch und Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch und Polnisch unterstützt. Man bekommt sowohl Beispiele für den Gebrauch eines Wortes, als auch dessen inhaltlichen Kontext.
Urban Dictionary
Ein von den Usern gefüttertes Nachschlagewerk für die amerikanische Umgangssprache. Es geht nicht immer seriös zu, aber das erhöht den Spaß.
Die Kathedrale und der Basar
Berühmter Grundlagentext für Open Source. Ein Vortrag, den
Eric S. Raymond auf dem 4. Linux-
Kongress von 1997 gehalten hat. Man kann ihm inhaltlich gut folgen, ohne alle technische Details verstehen zu müssen. Die deutsche Übersetzung erschien einst im Linux-Magazin und ist nun im SelfLinux-Tutorial nachzulesen.
GIMP (GNU Image Manipulation Program)
Zur stets neusten Windows-Version müssen Sie sich
hier durch klicken.
Die frühere Win-Installer Downloadseite auf Sourceforge verteilt leider werbeversuchte Versionen.
Mate Desktop
Fork von GNOME 2 - falls man GNOME 3 blöd findet.
Der Code von GNOME 2 war für die Entwickler angeblich nicht mehr handhabbar. Seltsamerweise genügte ein einziger Entwickler für den Fork. Mittlerweile konnte
Stefano Karapetsas jedoch Mitstreiter um sich versammeln.
PostMe Mini
Einfaches Emailprogramm, Shareware. Für Benutzer die wenig Computerwissen haben und sich dieses nicht aneignen wollen oder können. Daher auch für älteren Senioren ohne PC-Erfahrung geeignet. Das ältere PostMe Classic, das so gut wie alles konnte und trotzdem recht einfach zu bedienen war, läuft leider auf neueren Windowsversionen nicht.
Spybot - Search & Destroy®
Entfernt Spione und andere Schadprogramme. Mehrsprachig, Basisversion für Privat kostenlos. Habe ich vor langer Zeit unter Windows selber benutzt und in guter Erinnerung.