Navigation: Menü > Links > Fotografie: Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5
Links zur Fotografie   Seite 3:
Naturfotografie

Schöne, gelungene Fotos von Markus Gebel und Maik Mergemeier. Besonders hervozuheben sind technisch exzellente Makrofotografien von Insekten und ungewöhnliche Landschaftsaufnahmen. Mit dokumentarisch und künstlerisch gestalteten Fotos wollen sie ihre Begeisterung für die Natur an den Betrachter weiter geben.

Bei der Artenbestimmung haben löblicherweise Fachleute geholfen. Also keine "Rote Blume" oder ein "Gelber Schmetterling", wie oft auf angesehenen Fotoportalen zu lesen ist.

Leider entspricht to Größe der Fotos nicht mehr der Auflösungen heutiger Monitore. (Ich kenne das.)


Auf der Homepage von Saiga Yuji gibt es vor allem Fotos von Gunkanjima. Neuere Fotos zeigen, daß für ihn Ruinen und das Wirken der Zeit offenbar weiter ein Thema sind. Auf jeden Fall große Räume und die Macht der Natur.
Worldwide Pinhole Photography Day - Welttag der Lochkamera Orginelle Initiative für diese Art der Fotografie. Jeweils am letzten April-Sonntag eines Jahres sollen Aufnahmen gemacht und eingereicht werden. Nicht die bisweilen durchaus vorhandene Qualität der Bilder, sondern die gemeinsame Aktion ist wichtig. Mit wenig Aufwand kann fast jeder Behälter eine Kamera werden. Als "Linse" dient ein winziges Loch. Manche Bilder wurden mit Schuhschachteln, Keksdosen, Bierbüchsen, ja sogar Behältern von Filmen aufgenommen. Die Jahrgänge sind auf dieser Seite zu bewundern.


Dieses Projekt hat für mich leider seinen ursprünglichen Reiz verloren. Die Veranstalter freuen sich bestimmt über viele Einsendungen. Mich nervt es, jedes Jahr so viele schlechte, immer gleiche Fotos ansehen zu müssen. Es scheint so, als ob mancherorts ganze Schulklassen zur Teilnahme genötigt werden. Die wirklich guten Ideen gehen in dieser Masse unter. Am besten nur die älteren Jahrgänge ansehen und wenn's langweilig wird, bleiben lassen oder ne Mail an die Veranstalter schicken.


Die Lochkamera, informative Seite über Lochkameras des verstorbenen Fotografen Dieter Bublitz. Wird von Freunden weiterbetrieben. Wer mit Pinhole-Photography anfangen möchte, findet hier nützliche Anregungen.

pinhole.cz von David Balihar

Leider nur wenige, aber vorzügliche Aufnahmen und viele Infos. Hier gibt es den Pinholedesigner, eine Windows-Software zum Berechnen diverser Parameter der Lochkamera-Fotografie. Äußerst interessante Links z.B. zur Camera Obskura.

Beth Moon fertigt Platinum-Palladium Abzüge auf Baumwollfotopapier an. Dazu verwendet sie oft mehrere Negative für ein Bild. Die Ergebnisse bestechen durch ungewöhnliche Perspektiven und Dimensionen. Archaische Bäume liegen ihr besondern am Herzen. Es gelingt ihr aber auch, Hühner als Persönlichkeiten zu portraitieren.


Morbide bis skurile Fotografie von Jan Saudek und Sára Saudková. Beide leben in Prag.
Vivian Maier (01.02.1926 - 21.04.2009)

Ähnlich wie Kafka hielt sie ihr Werk zu Lebzeiten verborgen. Dieses beläuft sich auf 100.000 Aufnahmen. Ein kleiner Teil davon kann auf dieser schön gemachten Seite angesehen werden. Sie war eine große, leidenschaftliche Fotografin, die sich auch mit Film- und Tonaufnahmen befaßte. Ihren Lebensunterhalt und ihre professionelle Ausrüstung verdiente sie als Kindermädchen. Sie lebte für sich allein ganz für ihre Kunst.

Elena Kalis, Unterwasserfotografie

In Russland geboren, lebt auf den Bahamas. Ist auf flickr und diversen anderen Bildportalen und sozialen Netzwerken vertreten. Hat auch mehrere eigene Webseiten. In einem Interview mit der Digital Photography School erzählt sie ein bißchen über ihre Arbeitsweise.

Thumbnail CC: BY-NC-NC.


Stanko Abadzic, Pressefotograf, 1952 in Cukovar (Kroatien) geboren, lebt heute in Prag. Gekonnte, bisweilen recht amüsante Schwarz-Weiß-Fotografie.
© Zacke Berlin 2015. Zuletzt am geändert.