Navigation: Menü > Links > Fotografie: Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5
Links zur Fotografie   Seite 2:
Frühe Farbfotografie von Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorsky (1863-1944)

Eine Seite der Russischen Akademie der Wissenschaften im Moskau. Von 1905-1916 stellte S.M.Prokudin-Gorsky die "Sammlung über Russlands Glanz in natürlichen Farben" mit 1902 Fotos zusammen. Reproduktionen aller Fotos können besehen werden. Ein großer Teil läßt sich in einer höheren Auflösung darstellen. Insgesamt fertigte Prokudin-Gorsky mit seiner selbstentwickelen Technik, bei der die drei Grundfarben einzelen aufgenommen werden, etwa 3500 Fotos an.

Das Fotomuseum Šechtl und Voseček stellt diesen Fotografen mit hervorragenden Reproduktionen ebenfalls vor.
John Coffer zog früher zog er als nostalgischer Portraitfotograf mit einem Pferdewagen und einer Glasplatten-Kamera durch die USA.

Heute lebt er in einer bescheidenen Hütte, ziemlich naturnah, wie man es vor etwa hundert Jahren tat. In die historische Fotographie-Technik hat er sich weiter eingearbeitet und gibt Kurse. Mit seinen Freunden scheint er ein Faible nicht nur für alte Kameras, sondern auch für alte Autos und alte Waffen zu teilen. Auf dieser Seite sieht man all das z.T. auf digitalen aber auch auf vielen analogen Fotos, die tatsächlich wie historische aussehen.

Computer hat er, Internet aber nicht. Mails werden ausgedruckt und einmal pro Woche wahrscheinich per Pferd zugestellt. Seine idyllische Lebensweise können Sie in diesem Video bewundern.

Als Aussteiger versucht er, wenn es für ihn Sinn macht, moderne Technik zu integrieren. Deshalb ein bißchen Windkraft, Photovoltaik und ein Laptop. Aber eben nicht zu viel. Kein Internet.
Jaro Sýkora - eigene HP nicht mehr online

Noch zu finden auf TRAFAČKA oder CAGE

He has taken some powerful portraits of those old people -- especially the women. The photographs are both respectful and bizarre. We are all just leather (!) bags of decay. (Vanessa Galligan/New Haven)
Verstörende Fotos, überwiegend schwarzweiß. "Gleichermaßen respektvoll und bizarr", wie Vanessa schreibt. Diese "Lederhüllen des Verfalls" sind zur Korrektur eines zu kosmetischen Weltbildes therapeutisch wertvoll.

Kazuhiko Yoshino - Trace und Transition

Konzeptkünstler. Versucht das Wesen von Zeit und Vergänglichkeit zu ergründen. Als Spur menschlicher Existenz (Trace) dient ihm überwiegend zu Schuhen modellierter Gips, wie er auch für Totenmasken verwendet wird. Mit seinen Arrangements von Blumen und fremden Materialien hält er die Flüchtigkeit des momentan Schönen fest.
Musée Photographique de la Syrie - المتحف الفوتوغرافي السوري

Historische Fotos aus Syrien. Wer sich in die Tiefen dieses Facebook-Accounts klickt, entdeckt ein wunderschönes Land, das derzeit von Bashir al Assad entvölkert und in Schutt und Asche gelegt wird.
--
Facebook würde ich normalerweise nicht verlinken. Es gehört enteignet und von einer gemeinnützigen Organisation nicht-kommerziell betrieben oder aus Datenschutzgründen eingestellt.
František Drtikol (1883-1961) auf flickr.

Er war nicht nur ein technischer Pionier, sondern hatte auch einem ganz eigen(willig)en Stil. Obwohl er heute als tschechischer Fotograf zu den Ikonen der Fotografie zählt, geriet er nach dem 2. Weltkrieg völlig in Vergessenheit. Ab da machte er nur noch Selbstbildnisse, malte und meditierte.

Analoge Schwarzweiß-Fotos von Mr. Masataka Tanaka aus Japan.

Jahrgang 1925, immer noch aktiv. Entsprechend alt sind manche Aufnahmen. Die Navigation ist z.T. auf Englisch und auch ohne Japanischkenntnisse bedienbar.



Gruppe Guu (Gruppe Selbst)

Fotografische Künstlergruppe, vermutlich von Herrn Masataka Tanaka gegründet. Weitere Mitglieder sind Kan Takara Shinichiro (Gitter Shinichiro), Yoshiro Suma, Mitsuyo Kyoguchi, Hiroko Nakatani und Mitsuko Ogawa. Mehr Farbe als Schwarzweiß und mit Sicherheit auch Digitalaufnahmen.

Michal Macku

Schade, daß wir das digitale Zeitalter haben. Die rein handwerkliche Gellage-Technik von Macku hätte früher das Erstaunen geerntet, das er verdient.

Aufnahmen des japanischen Fotografen Jin Akino aus China, USA, Japan, Syrien, Jordanien, Iran, Usbekistan, Malaysia, Taiwan und Irland.
© Zacke Berlin 2015. Zuletzt am geändert.