Navigation: Menü > Links > Fotografie: Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 4, Seite 5
Links zur Fotografie   Seite 1:

6 M E G A P I X E L   Nicht mehr online, Link zu archive.org.

Hohe Pixelzahlen machen nur dann Sinn, wenn der Sensor-Chip entsprechend groß ist. Die Autoren nennen für Kompakt-Kameras ein Optimum von 6 Megapixel. Dabei gehen sie von einer Pixelgröße von 3µm aus. Bei mehr Pixeln nimmt die Bildqualität nicht zu, sondern ab.


John Manno - Meister des Stilllebens

1951 in Brooklyn geboren, ab 1877 Werbefotograf. Es schuf Fotos die vielleicht schon jeder irgendwann sah, unter denen aber selten sein Name stand. Z.B. Käse, der aus einer Spraydose quillt. Dieses Foto und vieles mehr finden Sie auf johnmanno.com. Auch die von mir sehr geschätzte Serie mit dem Stuhl und es gibt "kurze" Kurzgeschichten.

Auf Misbegotten Places präsentiert er aus Fotografien hergestellte "Dioramen", mit denen er imaginäre Orte kreiert. Die Kombination von flachen Fotos, echter Räumlichkeit, Licht und Kameraperspektive gestattet ein ungewohntes, faszinierendes neues Sehen.

Norbert Felzl   1943 - 18.08.2014

Seine früher hier verlinkte Homepage www.felzl.net ist nicht mehr online. Stattdessen führt Sie dieser Link zu meinem Nachruf auf ihn. Es erschreckt, wenn so ein, nicht völlig Unbekannter wie er, so lautlos verschwindet und niemand seinen Tod berichtet. Wollte er es so?

Klaus Fürstenau, selbst ein Könner, beschrieb ihn folgendermaßen:

"Das Wichtigste ist für mich das Freuen und Staunen über gelungene Bilder" schreiben Sie in Ihrer Biografie. Ihren teils genialischen malerischen Fotodramen sieht man es an! Und doch auch so weich mit Farbe und Licht verstehen Sie zu schmeicheln! Und beides, wie ich es noch bei niemandem gesehen habe.


Klaus Fürstenau

Erstaunlich, daß so jemand nicht eine zweite Karriere als großer Künstler macht. Technisch exzellent. Experimentierfreudig und immer ein Blick, der dem Betrachter Gewohntes, Unbeachtetes ganz neu zeigt. Das ist die Essenz der Fotografie!

Ziqian Liu

Erstaunliche Fotogemälde. Noch erstaunlicher handelt es sich um Selbstportraits. Dabei zeigt sie selten ihr Gesicht. Es geht ihr nicht um ihre Selbstdarstellung. Sie kombiniert ihren Körper mit Pflanzen und Spiegelbildern, um die Balance für die Coexistenz von Mensch und Natur auszuloten. Ihre Arbeiten sollen Ruhe, aber auch Ordnung und Strenge ausdrücken.
Jacqueline Esen

Mittlerweile langjährige virtuelle Bekannte, hatte früher unter www.betrachtenswert.de eine umfangreiche HP mit Fotos und Geschichten. Irgendwann trat sie als Die Fotonanny im Web auf. Sie schrieb u.a. Bücher zu aktuellen Kameras. Nun schreibt und fotografiert sie nicht mehr für Verlage, sondern pflegt eine nahe Verwandte und beschränkt ihre Online-Aktivitäten auf diese beiden Blogs. Ich vermisse zwar ihre alten Fotoserien auf der unsprünglichen Seite von Betrachtenswert, aber auch in ihren Blogs können exzellent fotografierte und schöne Fotos bewundert werden.

Alex We Hillgemann

Leidenschaftliche Fotografin aus Siegburg mit einem Faible für Konzertfotografie. Kann aber alles. Entscheident ist, daß sie das was sie fotografiert mag. Hat mit Alexografie ein weiteres Projekt aufgemacht.

Zdenek Tichy aus Tschechien

Zum Teil privates Fotoalbum, zum Teil sehr orginelle Foto-Kunst - und immer wieder schöne Konzertfotos von befreundeten Bands. Ein Muß für Fans: Fotos die Klaus Voormann zeigen.

写真都市 Masahiro Goto

Hatte früher neben Municipality of Photography mit Megumi ein weiteres Projekt im Netz. Ein paar wenige Fotos daraus habe ich in einer Gastgalerie archiviert.

茅葺民家の美~写真ペ ージ~ Idyllische bis archetypische Fotos von Minkas, strohgedeckte Holzhäuser, die mich manchmal an den Schwarzwald erinnern. Wer vor japanischen Schriftzeichen keine Angst hat, findet vielleicht auch die anderen Galerien von Ringerhat. Habe die neue Adresse dieser Seite bei einer Bildersuche zufällig gefunden.

信州の民家 Hayashi Yasunao zeigt auf seinen Seiten das traditionelle, vielerorts schon vergangene Leben in Japan, passenderweise als Schwarzweiß-Fotos. Wer teueren Urlaub bezahlt, um eine paar wenige Jahre im Jahr naturnah leben zu können, hat sich damit abgefunden, daß wir immer mehr verdrängen, selber Teil der Natur zu sein.

Die Seite ist ausschließlich Japanisch und trotzdem leicht zu navigieren.

東京カメラ部 Tokyo Camera Club

Die Seite gibt es nur auf Japanisch, aber jeder sollte mit ihr klar kommen. Es gibt viel zu bestaunen, nicht nur für Anhänger der japanischen Fotografie. Wer ab und zu schöne Fotos in seiner Timeline mag, kann ihnen auch auf Twitter @tokyocamerajp folgen. Es lohnt jedoch, ab und zu auf der Seite zu stöbern.
© Zacke Berlin 2015. Zuletzt am geändert.